Stadtsporttag 2025: Mehr Nachwuchs, stabile Zahlen und wichtige Zukunftsaufgaben
Beim diesjährigen Stadtsporttag im Oberrathaussaal konnten wir vom Suhler Sportbund (SSB) auf ein insgesamt stabiles Sportjahr zurückblicken Zwar gibt es zwei Vereine und rund 38 Mitglieder weniger im Vergleich zum Vorjahr– doch mit einem Organisationsgrad von 21,3 Prozent liegt Suhl weiterhin auf Rang drei in Thüringen und damit deutlich über dem Landesdurchschnitt von 18,3 Prozent – ein Ergebnis, das zeigt, wie lebendig und engagiert die Vereinslandschaft in unserer Stadt ist.
Besonders erfreulich ist die Entwicklung im Kinder- und Jugendbereich: Mit 142 neuen Mitgliedern unter 18 Jahren (Gesamt: 1.963 Mitglieder) konnten wir hier ein deutliches Plus von 7,8 Prozent verzeichnen.
Herausforderungen bleiben
Neben den positiven Zahlen wurden aber auch die Probleme deutlich: gestiegene Energiekosten, fehlende Hallenzeiten und der sanierungsbedingte Wegfall des Ottilienbades machen vielen Vereinen zu schaffen. Die Lage bei den Sportstätten ist seit Jahren angespannt. Wir appellieren an die Stadt, die geplante Sportstättenleitplanung ab 2028 konsequent voranzutreiben.
Auch das Thema Kinderschutz rückt stärker in den Fokus. Ab 2029 sollen verbindliche Konzepte in allen Vereinen eingeführt werden. Uwe Höhn vom Landessportbund Thüringen – selbst Präsident des Kreissportbundes Hildburghausen – unterstrich die Bedeutung dieser Maßnahme: „Einzelfälle zeigen immer wieder, wie wichtig klare Strukturen und Prävention sind.“
Ehrungen für verdiente Mitglieder
Ein Höhepunkt des Stadtsporttages war die Würdigung langjähriger Engagierter:
• Ronny Herrmann (Boxring 90 Suhl e.V.) erhielt die Ehrennadel des SSB in Bronze.
• Inge Müller (WLV „Kleiner Thüringer Wald“ Suhl-Mäbendorf e.V.) und Dr. Fritz Schmidt (Südthüringer Schützenvereinigung e.V.) wurden mit Silber ausgezeichnet.
• Für ihre langjährige Arbeit als Kassenprüferinnen bzw. Schatzmeister wurden Rosemarie Dietze, Janette Sieber und Ernst August Feil geehrt.
• Die GutsMuths-Ehrenplakette in Silber des Landessportbundes Thüringen ging an Hendrik Hausdörfer (SG Feinmess Suhl), der seit 1996 Mitglied des SSB-Präsidiums ist.
Wir danken allen Geehrten herzlich für ihr großes Engagement –
sie sind Vorbilder für das, was unseren Sport ausmacht: Leidenschaft, Verantwortung und Zusammenhalt.
Kontinuität im Präsidium
Bei den turnusmäßigen Neuwahlen wurde das Präsidium in seiner bisherigen Arbeit bestätigt.
Pierre Döring bleibt Präsident des Suhler Sportbundes, Gerhard Neukirchner wurde als Vizepräsident wiedergewählt. Auch Achim Arnold, Silvia Bergner und Sebastian Bohne erhielten erneut das Vertrauen der Mitglieder.
Neu im Präsidium begrüßen wir Lars Degner und Lars Lützkendorf, die unser Team ab sofort mit frischen Impulsen verstärken.
Gemeinsam für den Suhler Sport
Wir blicken mit Zuversicht in die kommenden Jahre. Die anstehenden Themen – von der Sportstättenentwicklung über den Kinderschutz bis hin zur Förderung des Ehrenamts – werden uns fordern, aber auch weiter zusammenbringen.
Der Suhler Sport lebt von Menschen, die Verantwortung übernehmen, sich einbringen und Bewegung in die Stadt bringen. Dafür danken wir allen Engagierten, Sportlerinnen und Sportlern sowie unseren Partnern ganz herzlich!
Bilder:
Ehrung Inge Müller
Ehrung Ernst August Feil
Ehrung Hendrik Hausdörfer
Präsidium
Bildunterschrift Präsidium (v.l.n.r.):
Lars Degner, Gerhard Neukirchner, Hendrik Hausdörfer, Pierre Döring, Silvia Bergner, Sebastian Bohne und Uwe Höhn (LSB Thüringen).
Es fehlen die gewählten Präsidiumsmitglieder Lars Lützkendorf und Achim Arnold.
Fotos: SSB